• HOME
  • IMPRESSUM
Email an das Projektteam
  • Projekt und Ergebnisbericht
  • Konferenzen
    • Von barrierefrei bis Inklusion
    • Erfolgsmodelle im Outgoing
    • Qualifizierung Mitarbeitender
    • Regionale Netzwerke
    • Destination Großstadt
    • Incoming für Gruppenreisen
    • Zum ländlichen Raum
    • Zur Lutherdekade
    • Fotos von den Konferenzen
  • Grundlagenstudie
    • Ergebnisbericht der Studie
    • ITB 2014
      • ITB 2014 Bilder
  • Fachbeirat
    • Mitglieder des Fachbeirates
  • Presse

Bild Grundlagenstudie

Ergebnisbericht der Grundlagenstudie

Im Rahmen des Zukunftsprojekts wurde seit Herbst 2013 eine Grundlagenstudie „Kinder- und Jugendtourismus in Deutschland“ durchgeführt. Bei einer repräsentativen Erhebung wurde erstmals bundesweit das Reiseverhalten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (3- bis 26-Jährigen) detailliert erfasst und analysiert.

Der Ergebnisbericht besteht aus insgesamt sechs Teilen, die hier als Dateien zum Download bereitstehen:

Teil I zeigt die Besonderheiten, Entwicklungen und Einflüsse im Kinder- und Jugendtourismus und befasst sich insbesondere mit qualitativen Informationen über die Besonderheiten des Marktes sowie seine Angebots- und Nachfragetrends.

Teil II befasst sich mit den Tagesausflügen und Übernachtungsreisen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. Dieser Teil der Studie ist ein zentraler Baustein mit umfangreichen Erhebungen, die es erstmalig möglich machen, die ökonomische Bedeutung des Reisemarktes für die Zielgruppe aufzuzeigen.

Teil III beleuchtet Kinder- und Jugendreisen aus der Sicht von Entscheidern und verfolgt das Ziel, grundlegende Erkenntnisse über die Organisation und Planung von Kinder- und Jugendreisen zu erhalten und mehr über typische Herausforderungen und hemmende Rahmenbedingungen zu erfahren.

Teil IV beschäftigt sich mit der Entwicklung der Nachfrage im Jugendtourismus von 2002 bis 2012 und liefert einen Ausblick auf Potenziale bzw. die touristischen Interessen der in Deutschland lebenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Der Bericht basiert auf einer Sonderauswertung der Reiseanalysen RA2003 bis 2013.

Teil V ist ein Baustein zum Thema Kinder- und Jugendreisen aus dem Ausland. Dabei handelt es sich um Auswertungen aus dem European bzw. World Travel Monitor sowie aus dem Qualitätsmonitor Deutschland.

Teil VI zum Thema Gruppendiskussionen mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen liefert tiefergehende Erkenntnisse hinsichtlich des Verhaltens und der Wünsche junger Zielgruppen in Bezug auf Übernachtungsreisen ohne Eltern.

Zum Hintergrund:
Die Grundlagenstudie ist wesentlicher Bestandteil des Projekts und wurde erstellt von einer Bietergemeinschaft aus der dwif-Consulting GmbH (München), dem Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) GmbH (Kiel) und der iconkids & youth international research GmbH (München). Erste Ergebnisse wurden bereits bei der ITB 2014 im Beisein der Parlamentarischen Staatssekretärin und Beauftragten der Bundesregierung für Mittelstand und Tourismus, Iris Gleicke, vorgestellt.

BMWi-Zukunftsprojekt

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) setzt mit diesem Projekt einen Beschluss des Deutschen Bundestages zur Förderung und Unterstützung des Kinder- und Jugendtourismus in Deutschland um. Die Trägerschaft wurde dem Deutschen Jugendherbergswerk (DJH-Hauptverband) übertragen.

Kontakt

Projektträger DJH Hauptverband

+49 5231 7401-114
bmwi-projekt@jugendherberge.de

Newsletter abonnieren

Copyright © 2013 Deutsches Jugendherbergswerk Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e.V. Alle Rechte vorbehalten.