• HOME
  • IMPRESSUM
Email an das Projektteam
  • Projekt und Ergebnisbericht
  • Konferenzen
    • Von barrierefrei bis Inklusion
    • Erfolgsmodelle im Outgoing
    • Qualifizierung Mitarbeitender
    • Regionale Netzwerke
    • Destination Großstadt
    • Incoming für Gruppenreisen
    • Zum ländlichen Raum
    • Zur Lutherdekade
    • Fotos von den Konferenzen
  • Grundlagenstudie
    • Ergebnisbericht der Studie
    • ITB 2014
      • ITB 2014 Bilder
  • Fachbeirat
    • Mitglieder des Fachbeirates
  • Presse

Themenkonferenz zum Kinder- und Jugendtourismus in Deutschland: Lutherdenkmal vor dem Rathaus Wittenberg Detail

Wirtschaftspotential und Entwicklungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Lutherdekade

Bei der Themenkonferenz, die am Montag, 10. November 2014 in Lutherstadt Wittenberg stattfand, ging es insbesondere darum, welches Potential das “Reiseziel Reformation” für die Anbieter von Kinder- und Jugendreisen birgt.
Neben der Vorstellung der im Herbst 2013 durchgeführten „Grundlagenstudie Kinder- und Jugendtourismus” lag das Hauptaugenmerk dabei auf der Verknüpfung erlebbarer Geschichte und den vielfältigen Angebotsformaten im Kinder- und Jugendreisebereich der Luther Region.
Zum Download bereit steht eine zusammenfassende Dokumentation der Konferenz, die von transfer e.V. erstellt wurde.

ZUM ABLAUF (Präsentationen sind als Hyperlinks hinterlegt):

10:30    Eintreffen und Empfang

11:00   Grußwort von Burkhard Fieber, Staatskanzlei Sachsen-Anhalt, Leiter der Abteilung Internationale Zusammenarbeit, EU-Angelegenheiten, Protokoll, Medienpolitik

11:15   Grußwort des Projektträgers mit Rückblick auf das Gesamtprojekt “BMWi-Projekt Kinder- und Jugendtourismus“, Bernd Dohn, Hauptgeschäftsführer Deutsches Jugendherbergswerk (DJH Hauptverband)

11:30     Vorstellung der “Grundlagenstudie Kinder- und Jugendtourismus“, Markus Seibold, dwif Consulting GmbH

12:15    Fachvortrag „Luther 2017”, Astrid Mühlmann, stellv. Leiterin der Staatlichen Geschäftsstelle Luther 2017 und “Junge Wege zu Luther”, Carsten Passin, Projektleiter „DenkWege zu Luther“, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V.

13:00    Mittagspause mit kurzem Altstadtspaziergang zur Thesentür

14:00     Good Practice Beispiele
•    Angebotsformate für Kinder- und Jugendgruppen in der Jugendherberge Wittenberg im Rahmen der Lutherdekade, Florian Mädicke, Regionalleiter, DJH Jugendherberge Lutherstadt Wittenberg
•    Rad-Medienwerkstatt “Mensch Martin!“, Dr. Tanja Kasischke, Pressenetzwerk für Jugendthemen

15:15    Workshops zu den zwei zentralen Fragestellungen:
•    Angebotsentwicklung für Unterkünfte intern und extern
•    Möglichkeiten im Marketing für Unterkünfte und Veranstalter

15:45    Fazit der Themenkonferenz und Ausblick

16:00    Ende der Themenkonferenz

Die Durchführung erfolgte durch das BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. (in Kooperation mit dem Deutschen Jugendherbergswerk).

Da es sich um die Abschlusskonferenz des Zukunftsprojektes handelte, wurde am 10. November 2014 anlässlich der Konferenz eine Pressemitteilung veröffentlicht, die Sie unter Presse finden.

BMWi-Zukunftsprojekt

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) setzt mit diesem Projekt einen Beschluss des Deutschen Bundestages zur Förderung und Unterstützung des Kinder- und Jugendtourismus in Deutschland um. Die Trägerschaft wurde dem Deutschen Jugendherbergswerk (DJH-Hauptverband) übertragen.

Kontakt

Projektträger DJH Hauptverband

+49 5231 7401-114
bmwi-projekt@jugendherberge.de

Newsletter abonnieren

Copyright © 2013 Deutsches Jugendherbergswerk Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e.V. Alle Rechte vorbehalten.